Ulrike Freiseis, unsere 1. Vorsitzende hatte unsere inklusive Sportgruppe für die Inklusionsoffensive des Badischen Behindertensportbundes (BBS) angemeldet. Diese Inklusionsoffensive hat das Ziel noch mehr Menschen ohne Behinderung auf den Verein und seine Angebote aufmerksam zu machen. Am 29. September war es soweit. Zu unserer Aktion kamen einige Mädchen und Jungen des Jugendzentrums St. Leon-Rot.
Die Teilnehmer in Aktion
Rollstuhlbasketball-Referent Marco Hopp, selbst Rollstuhlfahrer und Trainer, erklärte uns die Unterschiede zwischen dem Alltagsrollstuhl und dem Sportrollstuhl. Beim Ausprobieren von verschiedenen Fahrübungen waren wir überrascht über die Wendigkeit und Leichtigkeit des Sportrollstuhls. Dennoch ist der Sportrollstuhl mit einigen Sicherheitsvorkehrungen versehen. Schwierig wurde es, als der Basketball dazukam und wir während des Fahrens den Ball übergeben mussten. Auch das Dribbeln während der Fahrt erforderte einiges an Koordination. Einfacher als gedacht war dagegen der Wurf in den Korb, denn immerhin befindet man sich in einer tieferen Position als im Stand und auch der gewohnte Absprung fehlt. Beim gemeinsamen Abschlussspiel setzten wir alle unsere ganze Energie ein und hatten unseren großen Spaß.
Eine tolle Erfahrung
Alle Teilnehmer waren sich einig, dass dieses Event nächstes Jahr
unbedingt wiederholt werden sollte.
Am Montag, den 8. August war es endlich wieder soweit, unsere Freizeitreise mit 12 Teilnehmer*innen und 4 Betreuer*innen ging dieses Jahr nach München. Die Stimmung war großartig, alle freuten sich auf die bevorstehende Woche. Leider kam es jedoch bei der Abfahrt am Bahnhof zu einer Verzögerung von einer Stunde, so mussten sich alle noch ein wenig in Geduld üben.
Nach 3 Stunden
Zugfahrt kamen wir sicher in München an, stiegen mit unserem Gepäck in die
U-Bahn, um zur Jugendherberge zu gelangen. Das Einchecken und die
Zimmerzuteilung hinter uns gebracht, bezogen wir unsere Betten, packten die
Koffer aus und relaxten erst einmal. Nach dem Abendessen wurden mit frischem
Elan die Freizeitmöglichkeiten der Jugendherberge erkundet, beim gemütlichen
Zusammensitzen im Innenhof der Herberge ein Getränk genossen und der nächste
Tag besprochen.
Am Dienstag ging
es dann für Alle in den Englischen Garten. Ein langer Fußmarsch lag bevor, da
das Gelände sehr weitläufig und groß ist. Am Chinesischen Turm wurden die
Lunchpakete ausgepackt und nach einem Zwischenstopp im Biergarten, auf einer
Wiese entspannt. Einige Teilnehmer*innen genehmigten sich hier mit den Füßen eine
kleine Abkühlung im kalten Bachwasser. Anschließend ging es dann noch an die
Stelle, an der die Surfer in die Isar springen. Ihre Geschicklichkeit und
Wendigkeit faszinierte so sehr, dass beim Abendessen noch rege darüber gesprochen
wurde. Nach einer Tischtennisrunde im Partyraum ließen wir den Tag im Innenhof,
beim gemeinsamen Plausch und kühlem Getränk, ausklingen.
Da die Woche
viel zu schnell verging und noch einiges an Programm anstand, trennte sich am
Mittwoch die Gruppe. Manche hatten sich als Tagesziel für den Münchner Tierpark
entschieden und bestaunten im Zoo die vielen verschiedenen Tiere. Abschließend
wurden im Zooshop am Ausgang dann noch Geschenke gekauft. Der andere Teil der
Gruppe entschied sich fürs Shoppen und Sightseeing in München: Mit der U-Bahn
ging es bis zum Marienplatz, am Rathaus wurde sich das Glockenspiel angeschaut,
auch die Frauenkirche und Münchner Freiheit standen auf dem Programm.
Der
Viktualienmarkt lud zum Einkaufen von Mitbringsel ein, auch auf den Sendlinger-
und Kaufinger Einkaufsstraßen machte so mancher ein Schnäppchen.
Zurück in der
Jugendherberge trafen sich alle beim Abendessen wieder, tauschten sich über
ihre Tageserlebnisse aus. Manche gingen zum Tischtennis in den Freizeitraum, andere
trafen sich in der Lobby zum kreativen Part. Sie gestalteten aus Papier ein
Minialbum mit eigenem Foto, welches vor Ort mit einer Sofortbildkamera
geschossen wurde. Mit Stempel wurden die Innenseiten passend gestaltet, Perlen
mit Buchstaben und Smileys verzieren das Album.
Bei
strahlendem Sonnenschein ging die gesamte Gruppe am Donnerstag ins Schwimmbad.
Alle genossen diese Auszeit und ließen sich die Sonne auf den Bauch scheinen.
Das Wasser war leider eisig kalt, was die Schwimmer*innen jedoch nicht davon
abhielt, Ihre Bahnen zu ziehen. Andere wiederum nahmen sogar allen Mut zum
Rutschen zusammen, was ihnen sehr viel Spaß bereitete. Eine kleine Frauengruppe
begab sich in das Wellnessbecken, ließ sich vom Wasserstrudel mitreißen und
entspannte bei einer Wassermassage auf der Wasserbank. Am Kiosk wurde sich dann
noch gestärkt.
Am Freitag
stand für einen Teil der Gruppe die Sommerrodelbahn in Bad Tölz auf dem
Programm. Nach Anreise hieß es, ab auf der Seilbahn nach ganz oben. Dort fand
man eine gemütliche Wirtschaft zur Einkehr. Den Abstieg bewältigten fast alle
mit der Rodelbahn, was für viele zu einem großen Abenteuer wurde. Alternativ
ging es für die anderen Teilnehmer*innen an den Ammersee zu einer großen
Rundfahrt mit dem historischen Raddampfer. Ein tolles Erlebnis: Sie genossen
die Sonne an Deck, die tolle Aussicht auf die Alpen, bestaunten die vielen
kleinen Häfen, die Segler und Surfer im Wasser. Gestärkt wurde sich mit Kaffee
und Kuchen.
Die
Filmstudios durften dann natürlich am Samstag auch nicht fehlen. Unsere „Freizeitler“
bekamen viele Eindrücke, wie Filme überhaupt gestaltet werden, und was man
alles dafür benötigt. Unter anderem gab es auch einen 4D-Kinofilm plus ein
Gruppenbild im Klassenzimmer von „Fack ju Göhte“.
Natürlich stand auch ein Besuch im berühmten Hofbräuhaus an, welches jedoch für
etliche unserer Teilnehmer*innen viel zu laut war und sie schnell wieder an die
frische Luft wollten. Eine kleine Gruppe jedoch entschied sich zu bleiben und
ein „Maß“ zu trinken. Beim Abendessen trafen dann alle in der Jugendherberge
wieder aufeinander.
Sonntag und
somit der abschließende Tag der Freizeit, ging es für Alle auf eine weitere
Schiffsrundfahrt an den Starnberger See. Nach der Rundfahrt wurde ein Snack
eingenommen und zum Abkühlen ein Stopp am Wasser eingelegt. Abends hieß es dann
leider schon Koffer packen, bevor es zum Abschluss zum gemeinsamen Abendessen
außerhalb, in eine traditionelle bayrische Wirtschaft ging, um den letzten
Abend mit leckerem Essen schön ausklingen zu lassen.
Am Montag, den
15. August wurden wir von zwei Großraumtaxen zum Münchner Bahnhof gebracht. So
konnten wir ohne Stress unseren Zug nach Mannheim erreichen, hatten eine
entspannte Rückfahrt und ließen noch einmal unseren Urlaub Revue passieren.
In Mannheim
angekommen wurde unsere Gruppe schon sehnsüchtig erwartet und fiel den Eltern
in die Arme.
Erst kam der
Schreck – vielleicht muss der Sportabzeichentag krankheitsbedingt ausfallen –,
aber dann beschlossen all die bewährten und erfahrenen Helfer, das sportliche
Event gemeinsam durchzuführen. Nach dem gemeinsamen Aufwärmen mit Cathrin
Wehrum, das wir an diesem herbstlich kühlen Tag bitter nötig hatten, ging es an
die Stationen. Da die Sprintstation belegt war, versuchten wir uns erfolglos am
Standweitsprung. Doch die Leistung in der Disziplin Kraft konnten wir mit dem
Medizinballweitwurf wunderbar ausgleichen. Weiter ging es zum Hochsprung, den
wir alle trotz gewagter und kreativer Sprünge mit Bravour meisterten. Auch die
Kurzstrecke von 50 bzw. 100 Metern brachten wir mühelos hinter uns. Nur beinahe
hätten wir unseren Jonas “verloren“, der sich nicht von der Wurfstation trennen
konnte. Den gemeinsamen Abschluss bildete der Langstreckenlauf, bei dem immer wieder
der Teamgeist aller Helfer und Teilnehmer zu Tage tritt.
Wie jedes Jahr geht der Dank wieder an Familie Wehrum und Lothar Köhler und all die vielen Helfer, die uns immer wieder motivieren.
Im Herbst letzten Jahres wurde von der Volksbank Kraichgau die Spendenaktion „Nachbarschaftshilfe“ ausgeschrieben. Gemeinnützige Vereine aus der Region hatten die Chance, für ihr Projekt eine Unterstützung von 1.000,- € zu erhalten.
SMILE
hat sich für seine inklusive Theatergruppe „Includo! beworben. Für einen
Workshop zur Vorbereitung auf das neue Stück „Der kleine Prinz“ erhielten wir eine
großzügige Spende.
Am 04. August 2022 überreicht Herr Obländer unserer Vorsitzenden Ulrike Freiseis offiziell den Spendenscheck. Dafür bedanken wir uns, auch im Namen unserer Includo-Gruppe bei Herrn Obländer und den Verantwortlichen der Volksbank Kraichgau ganz herzlich.
U. Freiseis, H. Obländer
SMILE
feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Im Rahmen unserer Jubiläumsfeieram 22.10.22 im
Veranstaltungszentrum Harres wird die Premiere des neuen Stückes „Der kleine
Prinz“ sein.
Pünktlich zum Start in ein herrliches Sommer-Wochenende,
standen unsere „Smilies“ am Freitag, den 22.07.2022 an der
Adventure-Minigolfanlage, bei Susanne und Torsten Weis auf der Matte!
Mit der wunderschön angelegten Anlage, welche 14 Bahnen und
viele beeindruckende Hindernisse enthält, haben wir in den vergangenen Jahren
schon oft „Bekanntschaft“ gemacht.
Doch langweilig wurde es uns trotzdem nicht – im Gegenteil: Gestärkt
mit dem allseits beliebten Wurstsalat sowie Enthusiasmus, sind wir mit sehr
viel Spaß in den Abend gestartet
Und was durfte bei Minigolf, Sommer
und Wochenende
auf gar keinen Fall fehlen? Richtig, ein leckeres Eis,
welches wir uns im Anschluss schmecken ließen.
Diesen herrlichen Sommerabend haben wir so richtig genossen.
Vom 19. Juni – 24. Juni 2022 haben in Berlin die Special Olympics national stattgefunden.
Die SMILE-Delegation auf dem Weg nach Berlin
Special Olympics ist die weltweit größte Sportbewegung für Menschen
mit geistiger Behinderung oder Mehrfachbehinderung. Sie ist vom Olympischen
Komitee anerkannt.
Ziel ist es, Menschen mit geistiger Behinderung zu mehr
Anerkennung und Teilhabe an der Gesellschaft zu verhelfen.
4000 Athleten und Athleteninnen traten bei den Deutschen
Meisterschaften in 20 Sportarten gegeneinander an.
Durch die Einteilung in verschiedene Leistungsstufen, haben Sportler*innen mit verschiedenen Behinderungsgraden und Fähigkeiten die Möglichkeit sich mit anderen messen können.
Die Nationalen Spiele 2022 in Berlin waren sozusagen die
Pre-Games für die Internationalen Spiele, die 2023 ebenfalls in Berlin
stattfinden.
Der Verein SMILE e.V. St. Leon-Rot nahm mit vier
Sportlerinnen in der Sportart Schwimmen teil und dies sehr erfolgreich.
Durch die Corona-Pandemie war das Training auf die Deutschen Meisterschaften nur eingeschränkt möglich. Dennoch nutzte unsere Trainerin Gabi Jag jede Möglichkeit, um das Team gut vorzubereiten. So gingen unsere Schwimmerinnen mit einer großen Motivation und viel Einsatzbereitschaft an den Start, um gegen die starke Konkurrenz aus dem gesamten Bundesgebiet bestehen zu können. Lautstark unterstützte das SMILE-Team seine Schwimmerinnen. Die Atmosphäre in der Schwimmhalle steigerte sich von Tag zu Tag. An oberster Stelle stand jedoch der gemeinsame Kampf-und Teamgeist.
Maxine Höpfinger, Katrin Rombach, Melanie Scheurer und Nicole Freiseis erzielten ein gemeinsames Silber in der Staffel und weitere drei Silbermedaillen und eine Bronzemedaille in den Disziplinen Brustschwimmen und Freistil.
Unsere erfolgreichen Schwimmerinnen Melanie, Maxine, Nicole und Katrin
Natürlich gab es auch außerhalb der Wettkämpfe viel zu
erleben, was allen Beteiligten noch lange in besonderer Erinnerung bleiben
wird.
Das erste große Highlight war die stimmungsvolle
Eröffnungsfeier im Stadion Alte Försterei (Stadion des 1.FC Union Berlin). 11 000 Besucher erlebten ein großes Fest,
mitgestaltet von der Band Mia, einer großen Zirkusparade und dem abschließenden
Feuerwerk.
Die Athletendisko am Brandenburger Tor, bei der verschiedene
DJS für eine großartige Party-Stimmung
sorgten, war ein weiteres beeindruckendes Erlebnis.
Als Rahmenprogramm fand während der sechstägigen Spiele am
Neptunbrunnen ein vielfältiges Kulturprogramm mit zahlreichen Infoständen und
Mit-Mach-Aktionen statt.
An zwei wettkampffreien Tagen konnte die Gruppe Berlin
erkunden. Höhepunkte waren der Blick auf das Olympiagelände und den Ostteil
Berlins vom Glockenturm aus, der Besuch der Reichstagskuppel mit Blick über das
nächtliche Berlin und eine City-Tour mit dem Schiff, welche bei den
schweißtreibenden Temperaturen sehr wohltuend war.
Den Abschluss ihrer erfolgreichen Wettkampftage feierten die
Athleten und Athletinnen noch einmal vor
dem Brandenburger Tor. Die Bundestagspräsidentin Bärbel Bas, die
Bundesinnenministerin Nancy Faeser sowie die regierende Bürgermeisterin von
Berlin Franziska Giffey beglückwünschten nochmals alle Sportler*innen für ihre
tollen Leistungen.
Die Stimmung beim umfangreichen Showprogramm war einfach fantastisch. Müde, aber sehr zufrieden reiste die Gruppe am 25. Juni wieder nach Hause. Am Bahnhof in Mannheim angekommen wurden unsere erfolgreichen Schwimmerinnen mit einer tollen Überraschung empfangen. Vielen Dank an Familie Hoepfinger für die schöne Idee.
Seepferdchen zum Empfang für unsere tollen Schwimmerinnen
Wir gratulieren unseren Schwimmerinnen ganz herzlich zu
ihren Medaillen, die sie mit nach St. Leon-Rot gebracht haben. Ihr könnt stolz
sein auf euren Erfolg.
Austragungsort für die Weltmeisterschaft von Special Olympics 2023 wird auch Berlin sein. Da wären wir doch gerne mit dabei.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei
unserer Trainerin Gabi Jag für die intensive Vorbereitung und für ihren Einsatz
vor Ort sowie bei unseren beiden Begleiterinnen Birgit Engemann und Ulrike
Freiseis und alle die uns mit ihren Spenden für dieses Event unterstützt haben.
Die Tage in Berlin werden für unsere Gruppe ein
unvergessliches Erlebnis bleiben.
Am Samstag war die Mühlenwiese bei hochsommerlichen Temperaturen gefüllt von Besuchern, die einen stimmungsvollen Sommerabend erlebten. Aber auch am Sonntag genossen viele das unterhaltsame Rahmenprogramm.
Eine super Stimmung auf der Mühlenwiese
Nach zwei Jahren Pause, waren unsere zahleichen Varianten an Crèpes wieder sehr begehrt. Außerdem konnten unsere Gäste, wie gewohnt, neben alkoholfreien Getränken auch erfrischende Sektvariationen wie Hugo, Aperol-Spritz, Ramazzotti Rosato, Sekt mit Erdbeeren und Lillet Vive genießen
Die Arbeit ist getan!
Wir bedanken uns ganz
herzlich bei Elvira Maga, die uns wieder ihr Equipment zur Verfügung
stellte und an ihr Crepe`s-Team, dass uns am Sonntag unterstützt hat.
Tagelang waren unsere
Helfer für den Auf-und Abbau bei der Arbeit. Aber auch beim Dienst an unserem
Stand waren zahlreiche Mitglieder sowie Nichtmitglieder engagiert im Einsatz.
Ein großes und besonderes Dankeschön an alle unermüdlichen Unterstützer und Unterstützerinnen,
die uns beim zweiten Mühlenfest wieder verlässlich und tatkräftig zur Seite
standen.
SMILE e.V. bedankt sich bei allen Gästen, die wir an unserem Stand
begrüßen durften
Du wolltest deinen Heimatort nicht verlassen, auf eine tolle Party gehen und das Ganze auch noch „fer umme“? Das gab´s tatsächlich für Vereinsmitglieder von SMILE! Dank unseren Vereinsmitgliedern Jonas Engelmann, Martin Köhler und Pierre Braun, konnte man unser SMILE-Clubhaus am Samstag, den 11.06.2022, von 20-24 Uhr, fast schon mit einem richtigen Tanzclub vergleichen.
Zu einem Musik-Mix, meist gewünscht und
vieles davon auch live per Gesang dargeboten, wurde abgerockt.
Ein weiteres Highlight war dann ein
Pizzaimbiss um für die weitere Tanznacht gestärkt zu sein.
Mit einer großen Polonaise, rundeten wir
diese coole, tolle und bunte Party-Nacht ab und beschlossen, noch vor dem Schlafengehen,
dass dies nicht die letzte selbstgemachte Party war!
Ein Dank an alle Mitwirkenden, nicht zuletzt
auch an Elvira und das Reinigungsteam.
Bericht von Martin Köhler
Als
Auftaktveranstaltung zu den Landes-Sommerspielen von Special Olympics fand am
14.05.2022 in Verbindung mit dem SRH Dämmer Marathon ein Fackellauf rund um den
Wasserturm in Mannheim statt.
Dabei waren auch Mitglieder der SMILE Schwimmgruppe mit ihrer Trainerin Gabi Jag sowie einige Familienangehörige.
Das SMILE-Team beim Fackellauf Foto: Engemann
Bei
herrlichem Sonnenschein und einer begeisterten Stimmung machte der Lauf allen viel
Spaß und steigerte die Vorfreude auf die kommenden Wettbewerbe von Special
Olympics in Mannheim und Berlin.
Vier
Schwimmerinnen von SMILE nehmen vom 19.
bis 24. Mai 2022 an den Deutschen Meisterschaften in Berlin teil.
Zum ersten Mal seit sehr langer Zeit haben sich am Freitag
den 06. Mai in der Zeit von 18-20 Uhr Mitglieder des Vereins SMILE zu einem
Austausch über geplante Aktivitäten zusammengefunden. Unsere Vereinsjugend war zahlreich
vertreten.
Jeder brachte reihum seine Wünsche zu Organisation, Spiel,
Sport und Spaß sowie Veranstaltungen sportlicher und kultureller Art ein.
Für diese Planung der Einzelveranstaltungen wurde innerhalb
des Vereins ein Team gegründet, das gebildet wird von Marina Schmucker, Elvira
Horak und Birgit Engemann.
Weiter wurde noch über die Beteiligung des Vereins am Mühlenfest gesprochen und es wurden erste Ideen für das 20-jährige Vereinsjubiläum gesammelt, das im Herbst gefeiert wird.
Nächster Orga-Treff:
am Freitag, den
10.06.22
von 18.00 bis 20.00
Uhr
in den Vereinsräumen
von SMILE
Den Termin jetzt schon vormerken. Wir freuen uns auf euch!