Mitgliederversammlung Smile e.V.

Am Donnerstag, den 16. Oktober 2025, fand in den Vereinsräumlichkeiten die ordentliche Mitgliederversammlung statt. Die Vereinsmitglieder waren zahlreich erschienen. Die 1. Vorsitzende, Ulrike Freiseis, eröffnete die Versammlung mit einem Rückblick auf das Jahr2024 mit seinen vielen Aktivitäten.

Highlights bei unseren Aktivitäten 2024 waren:

Nach vier Jahren Pause fand im Januar wieder unsere traditionelle Winterfeier in der Harres Kegelstube statt. An diesem Abend erhielten Noah, Christoph, Lorenzo, Jonas, Martin und Nicole von Judith und Maxi ihre Sportabzeichen-Urkunden.

Im Februar trat die SMILE-Trommelgruppe beim Seniorenfasching im Harres Veranstaltungszentrum auf.

Im März nahmen einige Paare unserer Tausendfüßler Tanzgruppe an den Landesspielen von Special Olympics beim Tanzen in Weinheim teil und erhielten einige Medaillen.

Außerdem waren wieder einige fleißige Helfer bei der Aktion „Saubere Gemeinde“ dabei.

Ende April – Anfang Mai fand die Woche der Vielfalt statt.

Mit dem Slogan: „Vielfalt Vereint – Mit Inklusion unsere Gemeinde lebendiger machen!“ war SMILE Initiator und Mitorganisator dieser Inklusionsoffensive und an einigen Veranstaltungen beteiligt:

Mit einem Auftritt seiner inklusiven Trommelgruppe und einem Rollstuhlparcours beim Fest der Vielfalt im Kinder-und Familienzentrum St. Marien:

Ebenso waren wir beteiligt beim Kinder- und Jugendsport-Event als auch beim Mitmachkochen beim Tag der offenen Tür bei der Johannes-Diakonie.

Es folgte eine Spende zugunsten unseres Vereins durch Vertreter der FDP St. Leon-Rot in der Trommelprobe. Die Partei verzichtet auf das Aufhängen von Wahlplakaten.

Ein ganz besonderes Ereignis im Juni war das Fest der Vereine anlässlich 50-Jahre Gemeindefusion St. Leon-Rot. Wir hatten unseren Stand zusammen mit der BIA-Bürger für Integration und Asyl St. Leon-Rot e.V. Dieses Fest war ein voller Erfolg und forderte den ganzen Einsatz unserer Mitglieder.

Ende Juni fuhren unsere Schwimmer und Schwimmerinnen zum BBS-Landesschwimmfest nach Freistett und holten dort einige Medaillen und Urkunden.

Danach folgte eine SMILE-Party, wieder toll organisiert von Jonas und Martin.

Beiperfektem Grillwetter im Juli trafen wir uns zum „Inklusiven Kochen – Grillen geht immer! “zusammen mit Volker Westermann – ein Grillabend im Garten vom Wohn- und Pflegeheim der Johannesdiakonie – diese Veranstaltung fand noch in Verbindung mit der Woche der Vielfalt statt.

Weiter ging es mit einem Ausflug, trotz gemeldeter Rekordtemperaturen machte sich eine Gruppe auf zu einem Ausflug in die Wilhelma nach Stuttgart.

Am letzten „Sporttag“ vor der Sommerpause traf sich die Sportgruppe zum traditionellen Eisessen.

Nach der Sommerpause ging es im September los mit dem inklusiven Sportabzeichentag zusammen mit dem TSV Rot auf dem Gelände des Vereins.

Auf dem Pfarrfest in Rot trat die Trommelgruppe auf.

Zur Vorbereitung auf die Theaterpremiere traf sich die Includo-Gruppe zu einem Probenwochenende in der Jugendherberge Speyer.

Ende September waren unsere Mitglieder zum Thema „Unseren Verein fit für die Zukunft machen“ zu einer Zukunftskonferenz mit Silke Schulz eingeladen.

Das Highlight des Jahres war unsere Includo Premiere von „Der Schuh des Manitu“ am 19. und 20.10.2024. Sie war wie immer ein voller Erfolg.

Im November besuchten einige Schwimmerinnen mit ihrer Trainerin die 20-Jahr-Feier bei Special Olympics-Baden Württemberg. Das Moto war: „gelebte Inklusion durch Sport in Karlsruhe“.

Organisiert und begleitet von Martin und Jonas ging es zum Bowling-Abend nach Heidelberg.

Die Behindertenbeauftragte des Rhein-Neckar-Kreises Frau Ssymank traf sich mit der Includo-Gruppe.

Ende November besuchte eine Gruppe den kunsthandwerklichen Thomas-Nast-Nikolausmarkt in Landau.

Im Dezember verbrachten einige SMILE Mitglieder einen schönen Abend im Sandkorn Theater in Karlsruhe bei dem 80er-Jahre-Musical „Mit Vollgas in die 80er“.

Im Anschluss legte die 1. Kassiererin, Sabine Oestringer, den Kassenbericht für das abgelaufene Geschäftsjahr vor und erläuterte die wichtigsten Einnahmen- und Ausgabenposten. Die Kassenprüferinnen Birgit Engemann und Yvonne Haffner berichteten über die durchgeführte Prüfung und bestätigten eine ordnungsgemäße Kassenführung. Auf dieser Grundlage entlasteten die anwesenden Mitglieder den Vorstand.

Als nächster Tagesordnungspunkt standen nun die Neuwahlen des Vorstandes an. Claudia Gottuk-Brede übernahm die Wahlleitung. Als neuer Vorstand wurde einstimmig gewählt:

1. Vorsitzende Kirsten Schmitz

2. Vorsitzende Heike Hellwarth

1. Kassiererin Yvonne Haffner

2. Kassiererin Monika Gärtner

Schriftführerin Beate Stadter

Als Kassenprüfer wurden Reinhard Brede und Gerhard Freiseis benannt.

Im Namen des gesamten Vereins möchten wir ein großes „Danke“ an unser Gründungsmitglied Ulrike Freiseis richten, die diesen Verein vor über 23 Jahren ins Leben gerufen hat sowie an Sabine Oestringer, die ebenfalls 23 Jahre hinweg im Vorstand tätig war. Entsprechend dem Grundsatz „Miteinander-Inklusion-Erleben“ haben sowohl Ulrike Freiseis als 1. Vorsitzende, wie auch Sabine Oestringer als Kassiererin mit sehr großem Engagement maßgeblich dazu beigetragen, gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung am gesellschaftlichen Leben, sprich in der Gemeinde und auch darüber hinaus, zu ermöglichen. Das Bestreben war und ist die Förderung von gegenseitigem Verständnis und Respekt zwischen verschiedenen Menschen durch gemeinsame Aktivitäten. Durch die vielen Auftritte unserer Gruppen und die Teilnahme des Vereins an Gemeindefesten sind wir Teil der Gemeinde geworden und gehören dazu.

Wir sind sehr dankbar für die Zeit, die ihr investiert habt, für eure großartige, mit „Herzblut“ geführte Arbeit sowie euren unermüdlichen Einsatz seit 2002 und wünschen euch für die Zukunft alles Gute! Auch bei Herbert Köhler möchten wir uns bedanken, der die letzten Jahre als stellvertretender Kassier tätig war.

Im Anschluss wurden noch kurz einige organisatorische Fragen geklärt und danach die Versammlung beendet.